
Perikopenrevision
-
Am 1. Advent 2018 trat die EKD-weit die neue "Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder" (OGTL) in Kraft.
In ihr ist geregelt, welche Texte aus der Bibel an einem bestimmten Sonn- oder Festtag im Gottesdienst gelesen werden und welche Texte Grundlage der Predigt sind. Außerdem sind jedem Sonn- und Festtag zwei Lieder zugeordnet, die in einem besonderen Zusammenhang mit den jeweiligen biblischen Texten stehen, sowie ein Gebetspsalm, ein Bibelvers als geistliches Leitmotiv für die Woche oder den Tag ("Spruch der Woche bzw. des Tages") und ein Bibelvers als Zwischengesang zum Halleluja-Ruf.In drei Publikationen hatdie neue Ordnung vom Kirchenjahr 2018/2019 an Einzug in die Gottesdienst gehalten:
Perikopenordnung
Lektionar
und Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch, zu dem es auch Begleithefte gibt.Übersicht über sämtliche Lese- und Predigttexte der neuen Ordnung, Predigtjahrgänge I-IV
Übersicht über die neuen Lieder der Woche bzw. des Tages
Alle aktuellen Daten zur Perikopenrevision sind zu finden unter
Neues Lektionar und Perikopenbuch - VELKD bzw.
Die „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ („Perikopenrevision“) (uek-online.de)
Auch unter http://perikopen-evangelisch.de/ werden nach und nach Informationen dazu zur Verfügung gestellt.
EKD, UEK und VELKD hatten sich zu einer moderaten Revision der Perikopenordnung entschlossen, die ab dem Advent 2014 ein Jahr lang erprobt wurde. An der Erprobung konnten sich alle Interessierten beteiligen. Dazu gab es die Möglichkeit, den Entwurf zur Erprobung als pdf-Datei herunterzuladen. -
Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte: -
Entwurf zur Erprobung im Auftrag von EKD, UEK und VELKD
-
Zu den einzelnen Sonntagen oder zum Gesamtentwurf konnte online Stellung genommen werden.
-
Für alle neuen oder im Zuschnitt veränderten Predigttexte bietet das Zentrum für Evangelische Predigtkultur unter stichWortP Predigthilfen an.
Als ergänzende Materialien finden Sie
- eine den Vortrag erleichternde Fassung der zu erprobenden Lesetexte mit einer Gliederung in Sinnzeilen;
- die Texte aller sechs Predigtreihen in der Übersetzung der Bibel in gerechter Sprache;
- "Perikopenreform: Empfehlungen aus der Liturgischen Konferenz" ("Liturgie und Kultur" 1-2012) sowie
- "Perikopenordnung in der Diskussion" ("Arbeitsstelle Gottesdienst" 2-2004, unten auf der Seite).
Hinweis auf Bonner Perikopen-Portal (BPP)
Dort ist z.B. als Download abrufbar:
Ordnung der Lesungen und Predigttexte – Revisionsvorschlag 1995 – Band I
Ordnung der Lesungen und Predigttexte – Revisionsvorschlag 1995 – Band II